1. Einleitung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TMG). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unseres Angebots.
2. Verantwortliche Stelle
Herbig Beratung
Lukas Herbig
Paul-Robeson-Str. 3
10439 Berlin
E-Mail-Adresse: Kontakt@herbig-beratung.de
Geschäftsführer/Inhaber: Lukas Herbig
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich für die Bereitstellung unserer Online-Beratungsleistungen. Dies umfasst die Verarbeitung von:
Inhaltsdaten (Nachrichten, Fragen, Antworten),
Nutzungsdaten (IP-Adresse, Zeitpunkte der Nutzung),
ggf. freiwillig angegebene Daten (z. B. E-Mail-Adresse für Benachrichtigungen).
4. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder zur Erfüllung eines Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten) werden nur verarbeitet, wenn dies für die Beratung erforderlich ist (Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO).
5. Anonyme und pseudonyme Beratung
Unser Online-Beratungsangebot ermöglicht anonyme oder pseudonyme Beratung. Identifizierende Daten werden nur erhoben, wenn dies technisch erforderlich ist (z. B. IP-Adresse während einer Sitzung). Diese Daten werden nach Sitzungsende gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
6. IT-Sicherheit
Zur Sicherstellung der Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer Daten setzen wir moderne Sicherheitsmaßnahmen ein, darunter:
Verschlüsselte Verbindungen (TLS, mindestens Version 1.2),
Zugriffsschutz mit Mehrfaktor-Authentifizierung,
Trennung von Frontend und Backend der Systeme,
Serverstandort innerhalb der Europäischen Union.
7. Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten:
Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen)
Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie)
Kategorien betroffener Personen:
Interessenten
Kommunikationspartner
Kunden
Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
Zwecke der Verarbeitung:
Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen)
Büro- und Organisationsverfahren
Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch)
Kontaktanfragen und Kommunikation
Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen)
Remarketing
Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher)
Sicherheitsmaßnahmen
Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies)
Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice
8. Auftragsverarbeitung
Falls Dritte für die technische Bereitstellung unserer Dienstleistungen beauftragt werden, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO.
9. Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing
Ich setze Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) zu Zwecken der Durchführung von Video- und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video- und Audio-Meetings ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachte ich die gesetzlichen Vorgaben.
In diesem Rahmen werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit mir sind. Zu diesen Daten können insbesondere Anmelde- und Kontaktdaten, visuelle sowie stimmliche Beiträge sowie Eingaben in Chats und geteilte Bildschirminhalte gehören.
Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit mir auf die Drittanbieter, bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, Serviceoptimierung oder Marketingzwecken verarbeiten. Ich bitte daher, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen:
Sofern ich die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter oder bestimmter Funktionen bitte (z. B. Einverständnis mit einer Aufzeichnung von Gesprächen), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil meiner (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit den Kommunikationspartnern verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchte ich Sie zusätzlich auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung verweisen.
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen)
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Betroffene Personen:
Kommunikationspartner
Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
Zwecke der Verarbeitung:
Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice
Kontaktanfragen und Kommunikation
Büro- und Organisationsverfahren
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Drittanbieter:
Veeting: Veeting; Dienstanbieter: Veeting AG, Seebahnstraße 85, 8003 Zürich, Schweiz; Website: https://www.veeting.com/; Datenschutzerklärung: https://www.veeting.com/de/privacy.
10. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf:
Auskunft über die verarbeiteten Daten (Art. 15 DSGVO)
Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO)
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannte Adresse. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren.
11. Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann gelegentlich aktualisiert werden, um sie an geänderte gesetzliche oder technische Anforderungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf unserer Website.